 |
|
|
Sind die Gruppen überschaubar und altersgerecht, sind
die Gruppen kontinuierlich? |
Die Gruppenstärke ist auf
Grund der Raumgröße und dem Alter der Kinder auf 10 (bei
den größeren auf 12) Kinder beschränkt. In einem
laufenden Kurs turnen immer die gleichen Kinder
miteinander. Insgesamt bieten wir wöchentlich über 50
altersgerechte Kurse für Kinder von 0 bis 6 Jahren von
montags 9 Uhr bis freitags 18 Uhr an. Somit lässt sich -
freie Kursplätze vorausgesetzt - fast immer ein
passender Kursplatz finden.
|
|
|
|
|
 |
|
|
Verfügen die Übungsleiter über entsprechende
Qualifikationen, können sie mit Kindern umgehen? |
Alle Übungsleiter besitzen eine Übungsleiter-Lizenz
und sind meist selber Eltern von kleinen Kindern oder haben
bereits Vorkenntnisse aus den unterschiedlichsten
Kindersportbereichen.
|
|
|
|
|
 |
|
|
Gehen die Übungsleiter auf entwicklungsspezifische
Unterschiede der Kinder ein? |
Die Stundeninhalte und -gestaltung erlauben Eltern
und Übungsleitern, die Kinder zu beobachten und mehr oder
weniger Hilfe zu geben.
|
|
|
|
|
 |
|
|
Bekommen die Eltern ein Feedback, zum Beispiel zu
besonderen Leistungen? |
Lob ist wichtig, nicht nur den Kindern im Kurs
gegenüber. Auch die Eltern erhalten nach der Turnstunde häufig
einen kurzen Abriss über besondere Leistungen wie auch Defizite. |
|
|
|
|
 |
|
|
Wird dem Kind genügend Zeit gegeben, Neues
auszuprobieren und erfährt es Hilfestellung, um Unsicherheiten
zu überwinden? |
Kinder brauchen etwas mehr Zeit, sich mit Neuem
vertraut zu machen, Kontakt aufzunehmen bzw. Sicherheiten zu
entwickeln. Diese Zeit nehmen wir uns. Meist ist das Nacheifern
nach den Anderen ein toller Anreiz. |
|
|
|
|
 |
|
|
Ist der Turnraum groß genug, kindgemäß eingerichtet und
sind ausreichend altersspezifische Sportgeräte vorhanden? |
Wir haben uns bemüht,
zielgruppenspezifisch die Turnräume anzulegen. Der Bewegungsraum
1 ist den Kleinsten vorbehalten, ist demnach schon fast
gemütlich eingerichtet. Der Raum 2 für die 2- und 3jährigen hat
80 Quadratmeter und der Raum 3 bietet mit einer Höhe von über 5
Metern und einer Länge von 15 Metern gleicht einer kleinen
Turnhalle. Sie bieten somit genügend Freiraum, sich so richtig
auszutoben. Diverse Sprossenwände, ein Kletterturm, eine
Kletterwand und Hängevorrichtungen für Schaukel und Kletterseile
sind fest eingebaut, mobil stehen
eine Reckanlage, Kästen, Matten, ein
Sprungbrett und ein Minitrampolin, ein Kinder-Turnbarren und
ganz viele Kleinteile zur Verfügung, die dann in den
Themenstunden einfließen.
Die Eltern haben einen
Aufenthaltsbereich mit sehr viel Wissenswertem rund um's Kind. |
|
|
|
|
|
|
|
Wie lange läuft ein Kurs und was kostet die Teilnahme? |
Ein Kurs läuft 1 x pro
Woche über insgesamt 12 Wochen, Feiertage und "Brückentage"
bereits rausgerechnet - also ein überschaubarer Zeitraum.
Bezahlt werden mit Kursbeginn diese 12 Wochenstunden.
Fehlstunden können innerhalb des laufenden Kurszeitraums nach
Absprache mit Karin Wönckhaus nachgeholt werden.
Eine 45-Minuten-Kursstunde
kostet 8,50 EUR, eine 60-Minuten-Stunde 9,50 EUR. Für
Geschwisterkinder gibt's natürlich einen Nachlass von 2 EUR. |
|
|
|
|
 |
|
|
Und wenn mal was schief geht, ist dann mein Kind
versichert? |
Für teilnehmende Kinder und
Eltern besteht seitens der Einrichtung SPRINGMÄUSCHEN kein
Versicherungsschutz für Verletzungen und Unfälle. Wir empfehlen
daher für alle Kinder eine Unfallversicherung abzuschließen.
Für abgestellte Gegenstände in dem Aufenthalts- und Umkleideraum
sowie im Kinderwagenabstellraum wird keine Haftung übernommen.
Für Beschädigungen durch Wartende in den oben aufgeführten
Räumen haften die verursachenden Personen mit ihrer
Privathaushalt- oder Haftpflichtversicherung.
Für Wertgegenstände bitte den
Schließschrank benutzen. |
|
|
|
|
 |
|
|
Was ist alles mitzubringen? |
Generell gilt: leichte, bewegungsfreundliche
Kleidung (Leggins, T-Shirt). Antirutschsocken für die kleinen
Kinder, Turnschuhe mit abriebfester Sohle oder Gymnastikschuhe
für die "Grossen". Socken für die teilnehmenden Eltern. Getränke
zum Durststillen für danach. |
|
|
|
|
 |
|
|
Und wie melde ich mein Kind an? |
Anruf unter Telefon (03 41) 8 77 50 17 genügt. Oder
ganz einfach vormerken mit dem
EMail-Formular. Wir melden uns dann gern telefonisch zurück
und vereinbaren einen entsprechenden Kurs und Einstiegstermin. |
|
|
|
|
 |
|
|
Wie werden die neuen AOK-Präventionsgutscheine
verrechnet? |
Auf Anfrage erhaltet Ihr von Eurer
AOK-Geschäftsstelle maximal zwei Gutscheine für den speziellen
Turnkurs "Junge
Familie" pro Jahr. Diesen Gutschein gebt Ihr bitte mit
Kursbeginn mit Name und Anschrift an Euren Kursleiter. Das
SPRINGMÄUSCHEN rechnet diesen Kurs direkt bei der AOK ab.
Voraussetzung ist eine Teilnahme an mindestens 10 von 12
Kursstunden. |
|
|
|
|
 |
|
Mitmachen möglich machen |
Bildungs- und Teilhabepaket |
Wenn Ihr leistungsberectigt nach SGB II seid,
Sozialhilfe, Wohngeld oder den Kinderzuschlag erhaltet, dann
haben Eure Kinder Anspruch auf Leistungen im Rahmen des
Bildungs- und Teilhabepaketes. Zu den Leistungen zählen
unter anderem Angebote aus den Bereichen Sport, Freizeit und
Kultur. Hierfür stehen den Kindern und Jugendlichen bis zum
18. Lebensjahr jeweils bis zu 10 € monatlich zur Bezahlung von
Mitgliedsbeiträgen in Vereinen, für Sportfahrten o.ä. zur
Verfügung. Diese Gelder können auch innerhalb des
Bescheidzeitraums angespart werden und für Kurse z.B.
Kinderturnen, Babyschwimmen oder auch Ferienfahrten genutzt
werden.
Die Teilnahme an den SPRINGMÄUSCHEN-Kindersportkursen ist bei
der Stadt Leipzig anerkannt. |
|
|
|