|
|
Workshop |
Der Herbst mit Spiel, Spaß und
Wahrnehmung
|
Zielgruppe: Mütter, Väter, Großeltern von Kindern bis 3
Jahren, Tagesmütter /-väter, KrippenerzieherInnen und
Montessori-Interessierte
Die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter, die als Zeit
der Ernte und der bunten Färbung der Blätter von Laubbäumen
gilt, hält für uns eine Menge an Spielideen bereit. Diese
wunderbar bunte Zeit möchte ich mit Ihnen erleben und Ihnen neue
Impressionen geben, um den Kindern diese Schönheit erleben zu
lassen. Gehen Sie mit mir und den Tieren des Waldes auf eine
Wahrnehmungsreise durch Kastanien, Laub & Co.
Caroline Schiller: Ergotherapeutin, ADS/ADHS Coach,
Kinderrückenschullehrerin, Integrationshelferin Dipl.
Legasthenietrainerin (EÖDL), Dipl. Dyskalkulietrainerin (EÖDL)
|
DO 5. Sept
17 - 21 UHR
Anmeldung
Dozentin:
Caroline Schiller
45 EUR
bitte mitbringen:
Hallenturnschuhe |
|
 |
|
Workshop |
Im Rhythmus der Lieder |
Zielgruppe: ErzieherInnen, Tagesmütter /-väter
So heißt das neue Fortbildungsprogramm von
Matthias Meyer-Göllner, mit dem er seit letztem Herbst unterwegs
ist. Im Kinderliederpraxisseminar werden die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer alles direkt erproben - und dabei viel in Bewegung
sein.
Musik und Bewegung stellen für unsere
Kinder einen grundlegenden Zugang zur Welt und zu
Bildungsprozessen dar. Sie erreichen Kinder dort, wo andere
Mittler (z.B. Sprache) versagen. Das gilt für alle Kinder,
unabhängig davon, welche kognitiven, sozialen, emotionalen oder
kulturellen Voraussetzungen sie mitbringen.
Musik und Bewegung können auch das Lernen
in vielen anderen Bereichen positiv beeinflussen. Sie spielen
eine wichtige Rolle in der sprachlichen Entwicklung und beim
sozialen Lernen. Sie schaffen Grundlagen für Mathematik und
Physik und helfen bei der Reflexion und dabei, das Lernen zu
lernen
Zu all diesen Feldern schenken sie uns
einen lustvollen Zugang, der den ganzen Menschen anspricht.
Beste Voraussetzungen also für die Arbeit mit Kindern in der
Krippe, im Kindergarten und im Hort. Jede Altersstufe hat ihre
Entwicklungsaufgaben und das wird berücksichtigt: Kaum haben die
Kleinsten ihre ersten Schritte gemacht, federn sie im Rhythmus
der Musik. Später erobern sie sich ihre Umwelt und lernen über
Perspektivwechsel im Rollenspiel den Umgang mit anderen
Menschen.
Die Lieder dieser Fortbildung haben all
diese Themen zum Inhalt. Sie wollen vor allem eines sein: Eine
Bereicherung für die praktische Arbeit. Möge das Tanzen
beginnen!
Matthias Meyer-Göllner: Kinderliedermacher und Musikpädagoge,
Studium Sonderpädagogik
|
FR 6. Sept
17 - 20 UHR
Anmeldung
Dozent:
Matthias Meyer-Göllner
45 EUR
bitte mitbringen:
Hallenturnschuhe |
|