 |
|
|
Zu dem
Holzbackofen kommt noch ein Backhäuschen |
Das Baumaterial für den Grundkörper stammt überwiegend aus
einer alten, abgebrochenen Lagerhalle. Mit Hilfe unseres Ofenbauers haben wir den Backraum aus Schamottesteinen aufgebaut
und dem Ganzen eine gedämmte
Hülle gegeben, damit er die Wärme gut speichert.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Anbacken |
Die ersten Brötchen |
Teig kneten, Zutaten raussuchen, Brot und Brötchen formen oder
Pizza belegen, etwas naschen und dann ab in den richtigen
Holzbackofen. So können die Kids seit September 2014 das Backen von Grund auf
erlernen und ganz neben sich organisieren, in Gruppen arbeiten
und in Gemeinschaft die fertig gebackenen Teilchen genießen.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Alte Backtradition neu entdecken |
Jetzt ist unser
Gedanke, aus dem alleinstehenden Backofen gleich ein richtig
kleines Backhäuschen werden zu lassen. Früher waren diese
Treffpunkt der Menschen vor Ort. Beim Blättern durch unser
Familienalbum haben wir das Foto gefunden.
Deshalb wollen wir diese Tradition
aufnehmen und somit einen weiteren Anreiz für junge Familien
schaffen, gemeinsam bei uns Neues zu entdecken.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
regional |
Zutaten |
Wir beziehen unser Mehl von der Rollemühle aus der Nähe von
Chemnitz.Sie verarbeitet Getreide von den umliegenden Feldern.
Wenn Ihr mehr über den Weg vom Getreide zum Mehl erfahren wollt,
dann macht Euch auf den Weg. Am Pfingstmontag öffnen viele
historische Mühlen. Schon die Antriebstechnik ist vielfältig:
Wind, Wasser oder Strom. Viele mahlen Getreide zu Mehl, pressen Öle.- ein
absolut interessanter Tag! |
Rolle Mühle
Deutscher
Mühlentag |
|
|
|
|
|
 |
|
wissenswert |
Wie die perfekte Form entsteht |
Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wie selbst beim
Handwerksbäcker die Brote eins für's andere so gleich aussehen?
Und das ganz ohne Maschinen?
Wenn der durchgeknetete Teig in diesen Gärkörbchen Zeit hat zum
Aufgehen, zum Gähren, dann bekommt er diese längliche oder runde
Form. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|